Serengeti National Park

zurück

Vor allem in der Zeit der Migration (zwischen April und Juli und zwischen November und Dezember), wenn sich bis zu 1,5 Millionen Gnus und Hunderttausende Zebras auf ihrer Wanderung befinden, sind die Serengeti und die angrenzende Grumeti Game Reserve der Traum eines jeden Tierliebhabers. Der Grumeti und der Mara River bieten dann ein besonderes Schauspiel, wenn die Herden bereits von riesigen Krokodilen erwartet werden, für die diese Tage ein endloser Festschmaus sind. Von den endlosen Savannen nahe dem Lake Victoria im Westen bis zu den 2155 m hohen Lobo Hills im Nordosten durchziehen Hügel und Bergketten die Serengeti. Auf Pirschfahrten wird dieses durch den deutschen Professor Grzimek und seinen Sohn und ihren Oscar-prämierten Film "Die Serengeti darf nicht sterben" so berühmt gewordene Wildschutzgebiet erkundet.

Dunia Camp
Viele natürliche, lokale Materialien und Dekorationen in Erdtönen verleihen dem schönen Dunia Camp eine behagliche Atmosphäre. Die Zelte sind zirka 10 -20 Meter voneinander entfernt und derart angeordnet, dass Sie ungestört den Ausblick in die umgebende Natur genießen können.
 

Kaskaz Mara Camp
Die acht Zelthäuser des Kazkaz Mara Camp liegen unweit vom aufregenden Safarigebiet am Mara River, der die Grenze zwischen Tanzania und Kenia bildet. Die Lage des Camps ist ideal für Pirschfahrten und Wildbeobachtungen während des ganzen Jahres, ganz besonders jedoch während der großen Tierwanderung, denn hier sitzt man sozusagen ganz nah an der Bühne.

Klein's Camp
An der nördlichen Grenze der Serengeti liegt ein 10.000 ha großes Gebiet, das vor langer Zeit von den Maasai einem Park Ranger als Dank für seinen Einsatz überlassen wurde. In dieser Konzession, auf den Kuka Hills, liegt Klein's Camp.

Kubu Kubu Tented Lodge
Das Kubu Kubu Tented Lodge ist bestens platziert, um alle interessanten Regionen der Serengeti auf den Pirschfahrten zu erreichen, vor allem die fast schon legendären Maasai Kopjes, die Region von Seronera und den Grumeti River.

Lamai Serengeti
Die Lamai Serengeti Lodge liegt versteckt in den Kogakuria Kopjes (Granithügeln) mit einer fantastischen Panorama-Aussicht, nur ein paar Kilometer entfernt vom Mara River, wo die großen Gnu-Herden während der berühmten Tierwanderung in Massen den Fluss überqueren.
 

Lemala Ewanjan Camp
Das kleine Lemala Ewanjan Camp mit seinen nur 7 Zelthäusern liegt im tierreichen Seronera Valley an den Ausläufern des Makoma Hill in der Zentral Serengeti. Von hier aus kann man alle Regionen des Wildschutzgebietes gut erreichen und abends wieder in die Einsamkeit eines kleinen privaten Camps zurückkehren.

Lemala Kuria Hills
Das neue Luxuszeltcamp Kuria Hills liegt unweit des Mara River, einem der besten Plätze im Serengeti National Park für Tierbeobachtungen. Die Zelthäuser dieses Öko-Camps stehen in den Wogakuria Hills zwischen großen Felsformationen und den ‚Kopjes‘ genannten Hügeln und passen sich der Umgebung bestens an.

Lemala Mara Camp
Lemala ist ein so genanntes 'saisonales' Camp in der nördlichen Serengeti, ganz in der Nähe des Mara River, in einem der besten Gebiete für Wildbeobachtungen. Während der berühmten Tierwanderung von der Serengeti in die kenianische Masai Mara und wieder zurück halten sich die Gäste des Lemala Camp also mitten im Geschehen auf.

Mara Kati Kati Tented Lodge
Das Mara Kati Kati Tented Camp ist strategisch perfekt gelegen in der nördlichen Serengeti, unweit des Grumeti River. Hier kann man das Safari Feeling so richtig auskosten.

Mara Under Canvas Tented Camp
Das Mara Under Cavas Tented Camp liegt im Norden der Serengeti, nahe dem Mara River, einem der besten Gebiete für die Tierbeobachtung im Serengeti Nationalpark - besonders natürlich während der berühmten Tierwanderung. 

Elewana Serengeti Migration Camp
Wie der Name schon sagt, liegt diese Zeltlodge auf dem Wanderweg der Tiere, die in der Trockenzeit von hier aus nach Kenia in die Masai Mara wandern. 

Olakira Migration Camp
Hier lautet das Motto: Immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Olakira wurde konzipiert, um der berühmten Tierwanderung durch das Serengeti Ökosystem zu folgen. Am Anfang des Jahres ist Olakira perfekt gelegen, um das Kalben der Gnus auf den Grasebenen zu beobachten. In den trockeneren Monaten zieht das Camp in den nördlichen Bereich der Serengeti, um in der ersten Reihe zu stehen, wenn die Gnuherden nach Norden ziehen und den Mara Fluss überqueren.

Sayari Camp
Besonders die nördliche Serengeti zählt zu den Geheimtipps unter den Afrikareisenden. Der Mara River bietet in den Zeiten der Tierwanderungen von der Serengeti in die kenianische Masai Mara und zurück (etwa Mai bis Juni und November bis Dezember) ein besonderes Schauspiel: die berühmten ‚Crossings’ (Flussüberquerungen) von über einer Million Gnus und etwa 600.000 Zebras - die hungrigen Krokodile im Wasser und die Raubtiere am Ufer immer in Lauerstellung. 

Serengeti Safari Camp
Das Serengeti Safari Camp war in den frühen 1990er Jahren das erste so genannte 'Mobile Camp'. Es wurde speziell aus einem Grund erdacht: um mit den Hunderttausenden an Gnus und Zebras während der berühmten Wildwanderung mithalten zu können.

Alex Walker's Serian Serengeti South
Wer die riesigen Tierherden auch außerhalb der beeindruckenden Migration hautnah erleben will, ist im Alex Walker Serian Serengeti South genau richtig. Das kleine mobile Camp befindet sich von Mitte Dezember bis Mai in der südlichen Region der Serengeti/Ngorongoro Conservation Area – genau dort, wo mehr als 1,5 Millionen Gnus und Zebras ihre Kälber und Fohlen auf die Welt bringen.

Lake Masek Camp
Das luxuriöse Lake Masek Camp liegt an den Ufern des gleichnamigen Sees, zwischen den großen Ebenen der Serengeti und dem Ngorongoro Schutzgebiet auf nordwestlicher Seite.

Ndutu Wilderness Camp
Das Ndutu Wilderness Camp ist ein so genanntes 'Seasonal Camp', d.h. es wird - je nach Wanderung der Wildtiere - an verschiedenen Orten errichtet und ist der ideale Ausgangspunkt für Safaris im Süden des Parks, wenn zwischen Dezember und März die Jungtiere auf die Welt kommen.

Über uns | Reisebedingungen | Impressum | Datenschutz | Pauschalreiserichtlinie